top of page

Jedes System – ein Mobile: Die systemische Perspektive auf Veränderung

Stell dir ein Mobile vor: Ein kunstvoll arrangiertes Gebilde aus miteinander verbundenen Elementen, das sich sanft in der Luft bewegt. Sobald du eines der Elemente berührst, verändert sich das gesamte Gleichgewicht – das Mobile beginnt sich neu auszurichten, jede Bewegung eines Elementes bringt auch die anderen in Schwingung. Genau so funktionieren zwischenmenschliche Systeme wie Familien, Teams, Partnerschaften, Freundschaften (etc.). Jede Bewegung, jede Veränderung eines/einer Einzelnen hat Auswirkungen auf das gesamte System. Diese Vorstellung ist eine der zentralen Metaphern in der systemischen Therapie und Beratung.


Systeme sind in Bewegung

Systeme – seien es Familien, Arbeitsgruppen oder Freundeskreise – befinden sich nie in einem starren Zustand. Sie sind dynamisch und passen sich kontinuierlich an innere und äußere Veränderungen an. Das bedeutet, dass eine Veränderung bei einem Mitglied das gesamte System beeinflusst und eine Reaktion auslöst. So kann zum Beispiel ein Kind, das "auffälliges" Verhalten zeigt, ein Hinweis auf Spannungen oder Veränderungen im Familiensystem sein.


Wechselwirkungen statt Einzelbetrachtung

Die systemische Perspektive unterscheidet sich von anderen Ansätzen dadurch, dass sie den Fokus nicht nur auf einzelne Personen legt, sondern auf die Wechselwirkungen im gesamten System. Ähnlich wie bei einem Mobile ist es selten sinnvoll, nur ein Element isoliert zu betrachten. Statt nach einem „Schuldigen“ oder einer isolierten Ursache zu suchen, fragt die systemische Therapie: Wie beeinflussen sich die Mitglieder gegenseitig? Welche Muster und Dynamiken sind erkennbar?


Stabilität und Veränderung – ein sensibles Gleichgewicht

Jedes System strebt nach Stabilität – das Mobile bleibt im Gleichgewicht, solange keine äußere Kraft es in Bewegung setzt. Diese Stabilität kann hilfreich sein, wenn sie Sicherheit und Verlässlichkeit bietet. Doch manchmal bleibt ein System auch in ungesunden Mustern gefangen, weil Veränderungen als bedrohlich empfunden werden. Hier kann es helfen, bewusste Impulse zu setzen: Kleine Veränderungen in einem System können große Auswirkungen haben. Wenn eine Person beginnt, neue Wege zu gehen, reagiert das gesamte System darauf – und eröffnet damit Möglichkeiten für Entwicklung.


Was bedeutet das für Veränderungsprozesse?


  • Jede Veränderung hat Auswirkungen: Wenn du dich veränderst, reagiert dein Umfeld darauf. Das kann herausfordernd sein, weil andere Menschen auf deine neue Haltung oder dein Verhalten reagieren müssen.

  • Neue Perspektiven schaffen Bewegung: Indem du bestehende Muster hinterfragst, kannst du unbewusste Dynamiken sichtbar machen und Veränderung ermöglichen.

  • Kleine Schritte sind kraftvoll: Oft reicht eine kleine Veränderung, um ein neues Gleichgewicht zu schaffen – sei es ein verändertes Kommunikationsmuster oder eine neue Herangehensweise an Konflikte.

  • Verhalten hat gute Gründe: Jedes ergibt aus der individuellen Geschichte und dem Kontext heraus Sinn. Menschen handeln nicht grundlos. (Das bedeutet nicht, dass das Verhalten "gut" (Bewertung gut) ist.


Fazit: Alles hängt zusammen

Die Metapher des Mobiles erinnert uns daran, dass nichts im zwischenmenschlichen Zusammenleben isoliert betrachtet werden kann. Veränderung ist immer möglich – manchmal beginnt sie mit einer kleinen Bewegung, die das gesamte System in eine neue Balance bringt.


Welche Veränderung möchtest du in deinem „Mobile“ anstoßen?


Comments


Logo Kopf Systemische Beratung und Therapie

Luisa Peine

Private Praxis für systemische Beratung & Therapie: Einzel, Paare & Familien 
Damenstiftstraße 14, München
systemische_therapie@outlook.de
Tel.: 0175 7412990

  • LinkedIn
  • Schwarz Instagram Icon

©2022 Systemische Beratung und Familientherapie.

DGSF Zertifikat
Logo des Ausbildungsinstitut s IFW Systemische Beratung und Therapie

Institut für Fort- und Weiterbildungen München

bottom of page